|
 |
Ehemalige Arnoldiner
Abitur 1946 | Abitur 1953 | Abitur 1956 | Abitur 1962 | Abitur 1969 | Abitur 1970 | Abitur 1972 | Abitur 1975 | Abitur 1977 | Abitur 1980 | Abitur 1981 | Abitur 1986 | Abitur 1987 | Abitur 1991 | Abitur 1992 | Abitur 1994 | Abitur 1997 | Abitur 1998 | Abitur 2001 | Abitur 2004 | Alumnen |
Abitur 1975
Arnolditag 2005: Die Dreißigjährigen – Abitur 1975 Treffen am Arnolditag 2000
Arnolditag 2005: Die Dreißigjährigen – Abitur 1975 |
nach oben |
Vor 30 Jahren hat die damalige Abiturientia weitaus mehr geschwitzt als an diesem 2. Juli 2005 - und das Wetter spielte damals dabei keine Rolle.
Frau Dr. Linß hatte am frühen Nachmittag allen „Dreißigjährigen“ die Gelegenheit geboten, noch einmal ihre Abiturarbeiten einzusehen. Diese Chance haben viele Ehemalige genutzt und sich am Arnolditag in den Kunstraum der „alten Penne“ begeben, um sich die alten Prüfungsaufgaben anzusehen. Diesmal ging es weniger um die schon längst in Vergessenheit geratenen Inhalte, sondern weit mehr um deren Bewertung. Mittlerweile selbst im Lehrberuf tätig, beäugten Einige schon sehr kritisch die von den damaligen Fachlehrern gegebene Benotung und die dazugehörigen Vermerke. Das Angebot, eine Arbeit in Kopie nach Hause geschickt zu bekommen, hat jeder gerne wahrgenommen. Doch welche Arbeit sollte es sein? Wem die Entscheidung schwer fiel, welches Dokument zu Hause das Arbeitszimmer schmücken sollte, aber eine Kamera im Gepäck hatte, dem war geholfen. Es erinnerte an einen Spionagefilm, wie mit einem wahren Blitzlichtgewitter alles abgelichtet wurde, was nach eigenem Gutdünken vorzeigbar war. An dieser Stelle noch einmal einen ganz herzlichen Dank an Frau Dr. Linß für dieses besondere „Erlebnis“, die damit verbundene Arbeit und den anschließenden Kaffee mit interessantem Erfahrungsaustausch.
Im Anschluss an das doch sehr ausgiebige „Studieren“ der Abiturarbeiten konnte man sich leider nur noch über die Zugaben der Schülerkapelle beim traditionellen Bagnokonzert freuen. Dafür kamen die vor 5 Jahren beim letzten Klassentreffen begonnenen Gespräche schnell wieder in Gang, die abends bis spät in die Nacht beim gemütlichen Beisammensein im VIP (ehemals „Roleffs Pöttken“) weitergeführt wurden. Trotz der altersbedingten Veränderungen (graue Haare, Falten, Lesebrille, ...) und der vielen Jahre, die man sich nicht gesehen hat, genügten ein paar Hinweise. „Weißt du noch...“ und man fühlte sich schon wieder in die Schulzeit zurück versetzt. Sie wird unvergesslich bleiben. Fakt ist: Je öfter man sich sieht, umso leichter fällt das „Erkennen“. Also bis zum nächsten Klassentreffen in 2010, oder auch mal außer der Reihe?
(Ute Frieling)
Bildergalerie:
|
|
Treffen am Arnolditag 2000 |
nach oben |
Am Arnolditag des Schuljahres 1999/2000 (24.06.2000) trafen sich die Ehemaligen des Abiturjahrganges 1975. Studiendirektor Gerd Homberg führte sie durch die Schule und zeigte ihnen insbesondere die veränderte, stärker technisierte Lernumgebung in den Klassen- und Fachräumen. Mit einem gemütlichen Zusammensein klang das Ehemaligentreffen aus.
Bildergalerie:
|
|
Abitur 1946 | Abitur 1953 | Abitur 1956 | Abitur 1962 | Abitur 1969 | Abitur 1970 | Abitur 1972 | Abitur 1975 | Abitur 1977 | Abitur 1980 | Abitur 1981 | Abitur 1986 | Abitur 1987 | Abitur 1991 | Abitur 1992 | Abitur 1994 | Abitur 1997 | Abitur 1998 | Abitur 2001 | Abitur 2004 | Alumnen |
|
 |
|
 |
Projekte am
Gymnasium Arnoldinum:
 |
SINUS NRW |
|
|

Lernprozesse in Mathematik und den Naturwissenschaften
weitere Infos unter:
Netzwerk SINUS NRW |
|
 |
35. Bundeswettbewerb Informatik |
|
|
 |
|
|
 |
|