Mehr Mülleimer und auf jeden Fall Sprühnebel an Hitzetagen!



… waren zwei von ziemlich vielen Vorschlägen, die die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 des Arnoldinum am Klimaaktionstag am Mittwoch erarbeitet haben. Dank der Bildungsarbeit des Klimaschutzstabs der Stadt Steinfurt, der für die Steinfurter Schulen dieses tolle Angebot realisiert, konnten sich die 90 Jugendlichen aus Horstmar und Steinfurt zuerst in einem Vortrag von Professor Vennemann aus der Abteilung Energie-Gebäude-Umwelt der FH Münster/Steinfurt über den Klimawandel mithilfe wissenschaftlicher Daten informieren. Danach setzten sie sich in 5 verschiedenen Workshops, die von Nichtregierungsorganisationen wie dem Eine-Welt-Netz NRW, Geoscopia, TIETUS oder Energy4Climate angeboten und durchgeführt wurden, mit dem Thema „Klimawandel“ auseinander. Ob sie nun ein Modell der Kanalisation, ein digitales Spiel oder aktuelle Satellitenbilder dafür untersuchten - garantiert waren völlig neue Einblicke in die Themen Klimawandel und Klimaanpassung und diese motivierten zur persönlichen Auseinandersetzung und zur Erarbeitung von konkreten Vorschlägen für die Schule und die Stadt Steinfurt. Beides nahmen im Rahmen der Abschlussveranstaltung der stellvertretende Schulleiter Heinz Stienhenser und der Erste Beigeordnete der Stadt, Michael Schell, in der Aula des Gymnasiums persönlich entgegen, wobei letzterer auch von seinen eigenen Eindrücken zum Thema Mülleimer und Radverkehr vor Ort berichtete. So war dieser Tag einerseits dem Klima und gleichzeitig auch der gelebten Demokratie vor Ort gewidmet.